der Frack

der Frack
- {evening dress} áo dạ hội, lễ phục = im Frack {in tails}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • jemandem saust der Frack — Fracksausen haben; jemandem saust der Frack; sich in den Frack machen   Die umgangssprachlichen Wendungen bedeuten »Angst haben, bekommen« und beziehen sich darauf, dass sich Angst und Erregungszustände häufig auf den Darm legen und zu Durchfall… …   Universal-Lexikon

  • Frack — der Frack, ä e (Aufbaustufe) festlichster Herrenanzug, dessen Jackett hinten längere Rockschöße hat als vorne Beispiel: Er ist bei seiner Hochzeit in einem Frack erschienen …   Extremes Deutsch

  • Frack, der — Der Frack, des es, plur. die e, ein Englischer Überrock von groben Tuche. So wie diese Art Überröcke zunächst aus England zu uns gekommen sind, so ist auch der Nahme aus dieser Sprache entlehnet, obgleich derselbe in andern Ländern auch nicht… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Frack — Philip Mountbatten, Duke of Edinburgh und George W. Bush im Frack Der Frack (von frz. fraque) ist der festlichste Herrenanzug, auch als Großer Gesellschaftsanzug (im Gegensatz zum Smoking als kleinem Gesellschaftsanzug) bezeichnet, der nur bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Frack — [frak], der; [e]s, Fräcke [ frɛkə]: vorne kurze, hinten mit langen, bis zu den Knien reichenden Rockschößen versehene, meist schwarze Jacke, die bei festlichen Anlässen oder von Kellnern und Musikern als Berufskleidung getragen wird: der Redner… …   Universal-Lexikon

  • Frack — Sm std. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus ne. frock (coat), dieses aus afrz. froc Kutte , dessen weitere Herkunft nicht sicher geklärt ist. Der Vokal des entlehnten Wortes gibt die Aussprache des englischen Vorbilds zur Zeit der Entlehnung… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Frack — (engl. Frock, franz. Frac), ursprünglich ein englischer Kittel von grobem Tuch; dann der in der zweiten Hälfte des 18. Jahrh. zuerst in Frankreich (s. Tafel »Kostüme III«, Fig. 12 u. 13) in Mode gekommene Rock, dessen Schöße vorn bald mehr, bald… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Frack — Frack, 1) (v. engl. Frock), ursprünglich ein Überkleid von grobem od. geringem Zeuge, um den Rock zu schonen, wie es Kindern übergezogen wird, od. wie es Stallknechte u. Kutscher tragen; dann 2) ein knapper, kurzer Rock, Jagdkleid; bes. 3) Rock,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frack — Frack,der:1.〈festl.Herrenkleidung〉Schoßrock(veraltet)♦umg:Schniepel·Schwalbenschwanz(scherzh);Schwenker(landsch);auch⇨Gehrock,⇨Gesellschaftsanzug–2.jmdm.saust/gehtderF.:⇨ängstigen(II,1);FeuerunterdenF.machen:⇨antreiben(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Frack — der; [e]s, Plur. Fräcke u. s <aus engl. frock »Rock«, dies über altfr. froc »Mönchskutte« aus dem Germ.> bei festlichen Anlässen od. von Kellnern u. Musikern als Berufskleidung getragene, vorne kurze, hinten mit langen, bis zu den Knien… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Frack — (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”